Festakt am 3. Oktober 2023: Einladung und Programm
Gerne möchten wir Sie auch diesmal zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit „Denk‘ ich an Deutschland – Herausforderung 3. Oktober“ einladen.
Diesen richtet die Stiftung „Kirche in der Stadt“ der evang. Erlöserkirchengemeinde in Kooperation mit der Stadt Bad Homburg ein. Die gemeinsame Einladung des Schirmherrn Oberbürgermeister Alexander Hetjes und mir sowie das Programm finden Sie im Anhang.
Die Veranstaltung findet in der Erlöserkirche am
Dienstag, 3. Oktober 2023 um
11 Uhr statt (Einlass ab 10:30 Uhr). Die Anmeldung ist ganz einfach: Schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
info@erloeserkirche-stiftung.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Infos
Der Festakt in Bad Homburg fokussiert aktuelle gesellschaftspolitische Themen und setzt diese in den Kontext der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR sowie relevanter Ereignisse und Entwicklungen für die Demokratieperspektive in Deutschland. „Denk‘ ich an Deutschland“ gibt Denkanstöße und fördert ein aktives Demokratieverständnis. Dies erfolgt durch das Zusammenspiel von Festvortrag, Podiumsdiskussion und umrahmendem Musikprogramm.
Diesmal im Fokus:
Wie steht es aktuell um die Demokratie in Deutschland? Die jüngsten Wählerwanderungen und Umfragewerte etwa für die AfD sind eine Herausforderung für die regierenden Parteien, gleichzeitig ist eine Radikalisierung der politischen Auseinandersetzung zu beobachten. Was bedeutet das insgesamt deutlich geringere Interesse am institutionalisierten demokratischen Meinungsbildungsprozess? Was heißt dies für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Demokratie? Ebenso wird dieses Jahr 175 Jahre „Frankfurter Paulskirche“ als politischem Grundstein für die heutige demokratische Grund- und Werteordnung gefeiert. Monumentales Zeichen hierfür soll die Errichtung eines bundesdeutschen Demokratiezentums Paulskirche in Frankfurt sein – wie kann man dies einordnen?
Der zentrale Festvortrag wird diesmal von der ehemaligen Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht gehalten. Die CDU-Politikerin und Pfarrerin hat die Entwicklung unseres Nachbarbundeslandes entscheidend mitgeprägt – von 1991 bis 2019 als Landtagsabgeordnete, Ministerin und Landtagspräsidentin und als Regierungschefin. Heute engagiert sie sich im Kuratorium der Bundeskanzler Helmut-Kohl-Stiftung sowie im Vorstand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Die thematische Vertiefung im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird zwischen der Festrednerin und der Frankfurter Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff erfolgen. Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnung an der Goethe-Universität, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Co-Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Bekannt ist sie nicht zuletzt als Leiterin der Expertenkommission zur Aufarbeitung des Antisemitismusskandals im Rahmen der Documenta in Kassel sowie als Autorin der Konzeptstudie zum Demokratiezentrum Paulskirche.
Musikalisch begleitet wird der Festakt durch den Kammerchor des Bachchores der Erlöserkirche unter der Leitung von Kantorin Susanne Rohn sowie den Orgelinstrumenten. Entsprechend dem historischen Demokratiekontext steht das dargebotene hochwertige Musikprogramm im Zeichen der Romantik.
Stiftung „Kirche in der Stadt“
Evang. Erlöserkirchengemeinde Bad Homburg
Dorotheenstr. 3
61348 Bad Homburg v. d. Höhe