< April 2019 >
 
MoDiMiDoFrSaSo
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930
 

Die Erlöserkirche im Monatsüberblick.

Vom Kindergottesdienst bis zum Oratorienkonzert: Hier finden Sie alle Termine der Erlöserkirche im monatlichen Überblick.

Konzerte

So, 14.04., 17:00 Uhr
Oratorienkonzert: JOHANNES BRAHMS: EIN DEUTSCHES REQUIEM / OLIVIER MESSIAEN: TROIS PETITES LITURGIES
Vokalsolisten
Eike Wernhard, Klavier
Bruno Perrault, Ondes Martenot
Bachchor der Erlöserkirche
Capitol Symphonie Orchester
Leitung: Susanne Rohn

€ 35.- (32.-), 25.- (22.-), 17.- (14.-), 11.- (8.-)

Olivier Messiaen schrieb seine "Drei kleinen Liturgien von der Gegenwart Gottes" im Winter 1943/1944, die Uraufführung fand am 21.4.1945 in Paris statt. Das klangschöne, farbige Werk ist noch in der Tonalität verwurzelt und weist doch bereits auf Messiaens späteren Stil voraus, welcher Vogelrufe, komplizierte Hindu-Rhythmen und Gregorianik einbezieht. Der einstimmige Frauenchor wird von Klavier, Streichern und vorwiegend orientalischen Schlaginstrumenten begleitet. Besonders apart ist außerdem die Verwendung der "Ondes Martenot", eines Musikinstruments aus der ganz frühen Zeit der Elektronik (1923). - Brahms‘ "Deutsches Requiem" hat als Textgrundlage Bibelworte, die der Komponist selbst frei ausgewählt hat. Clara Schumann schreibt nach der Uraufführung am Karfreitag des Jahres 1868 im Bremer Dom: "Mich hat dieses Requiem ergriffen wie noch nie eine Kirchenmusik."


Fr, 19.04., 17:00 Uhr
Oratorienkonzert: JOHANNES BRAHMS: EIN DEUTSCHES REQUIEM / OLIVIER MESSIAEN: TROIS PETITES LITURGIES
Vokalsolisten
Eike Wernhard, Klavier
Bruno Perrault, Ondes Martenot
Bachchor der Erlöserkirche
Capitol Symphonie Orchester
Leitung: Susanne Rohn

€ 35.- (32.-), 25.- (22.-), 17.- (14.-), 11.- (8.-)

Olivier Messiaen schrieb seine "Drei kleinen Liturgien von der Gegenwart Gottes" im Winter 1943/1944, die Uraufführung fand am 21.4.1945 in Paris statt. Das klangschöne, farbige Werk ist noch in der Tonalität verwurzelt und weist doch bereits auf Messiaens späteren Stil voraus, welcher Vogelrufe, komplizierte Hindu-Rhythmen und Gregorianik einbezieht. Der einstimmige Frauenchor wird von Klavier, Streichern und vorwiegend orientalischen Schlaginstrumenten begleitet. Besonders apart ist außerdem die Verwendung der "Ondes Martenot", eines Musikinstruments aus der ganz frühen Zeit der Elektronik (1923). - Brahms‘ "Deutsches Requiem" hat als Textgrundlage Bibelworte, die der Komponist selbst frei ausgewählt hat. Clara Schumann schreibt nach der Uraufführung am Karfreitag des Jahres 1868 im Bremer Dom: "Mich hat dieses Requiem ergriffen wie noch nie eine Kirchenmusik."


nach oben