Liebe Musikfreunde!
als der Bachchor und das Orchester "L'Arpa festante" im Jahr 2013 zusammen mit 14 Vokalsolistinnen und -solisten Richard Wagners "Parsifal" konzertant in der Erlöserkirche aufführten, war dies ein Wagnis: Es gab kaum Vorbilder für Aufführungen von Wagners Musik im originalen Klanggewand, und zum wahrscheinlich ersten Mal überhaupt erklang eine Wagner-Oper in einer Kirche. Dies musste unbedingt gründlich erklärt werden - gerade wegen der äußerst komplizierten Verflechtungen des "Parsifal" mit der christlichen Religion. Das Experiment kann als geglückt angesehen werden: Ausführende und Zuhörer haben nicht nur Wagners faszinierende Klangwelt und überragende Meisterschaft hautnah erfahren, sondern waren umfassend informiert über die Hintergründe des Werks.
So wurde der Wunsch laut, einmal wieder so intensiv in eine Oper Wagners eintauchen zu können. Dank der großzügigen Förderung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain kann dies nun zwölf Jahre später realisiert werden: "Tannhäuser 2025 - eine Stadt, ein Projekt" knüpft an das vom Kulturfonds für die Jahre 2024 und 2025 ausgerufene Thema "Wald" an. "Als Gegenwelt zur Zivilisation ist der Wald nicht nur für die Dichter der Romantik, sondern auch für den modernen Menschen ein auratischer Sehnsuchtsort", schreibt die Künstlerische Leiterin Dr. Julia Cloot in der Ausschreibung auf der Homepage des Kulturfonds. Ein Großteil des "Tannhäuser", die bedeutendsten Szenen spielen laut Regieanweisungen Richard Wagners in der reinen Natur - im Kontrast dazu stehen die erstarrte Gesellschaft des Landgrafenhofs und das künstliche Reich der Venus.
Trotz vielfältiger ethischer Fragestellungen und christlicher Bezüge ist Wagners "Tannhäuser" freilich alles andere als geistliche Musik! Aus dieser besteht unser Jahresmusikprogramm 2025 überwiegend - unserem Auftrag und unserer Überzeugung gemäß. Insbesondere in den großen Oratorienkonzerten des Bachchors an Palmsonntag, Karfreitag, Totensonntag und Weihnachten kommen mit Bachs Matthäuspassion, Mozarts Requiem, Gounods Cäcilienmesse und Bizets Te Deum Meisterwerke der Kirchenmusik zur Aufführung.
Nehmen Sie aber auch die Kammerchorkonzerte und die Musikgottesdienste, die Jazzkonzerte und die Lesungen, kurz: unser musikalisches Angebot in all seiner Fülle wahr! Nicht zuletzt sind die vier Chorformationen der Erlöserkirche (Kinderchor, Gospelchor, Kammerchor, Bachchor) regelmäßig in den Sonntagsgottesdiensten und Vespern zu hören. Allenfalls das Angebot der Orgelmusik ist im Jahr 2025 etwas reduziert: Nach wie vor sammeln wir Geld für die mittlerweile wirklich dringend gewordene Renovierung unserer historischen Sauer-Orgel. Bei den öffentlichen Orgelführungen, deren Termine Sie am Ende dieses Programms finden, erläutere ich neben der Geschichte, den stilistischen Merkmalen und der Funktionsweise unserer beiden großen Instrumente gerne auch den Renovierungsbedarf und den Stand der Dinge.
Auf ein ganz besonderes Musikjahr 2025 freut sich
Ihre Kantorin Susanne Rohn