Vom 21. März bis zum 4. Juli 2020 hat Kantorin Susanne Rohn täglich einen Orgelpodcast aufgezeichnet, den wir Ihnen auf dem youtube-Kanal der Erlöserkirchengemeinde (t1p.de/Erloeserkirche-BadHomburg) zur Verfügung stellen. Ab August 2020 wird es jeweils zur Orgelvesper am letzten Samstag im Monat einen neuen Podcast geben.
Wenn Sie einen bestimmten Orgelpodcast suchen, klicken Sie in der unten stehenden Liste auf den entsprechenden Link.
2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.
M.Jabaly u. S.Rohn tragen vor: Max Reger: "Ehre sei Gott in der Höhe!"
Samstag, 5.12.
J.S.Bach: "Meine Seele erhebt den Herren" BWV 648 (Nr.4)
Samstag, 28.11.
P.Hindemith: Sonate Nr. 1 für Orgel
Sonntag, 22.11. Musik zum Ewigkeitssonntag 2020
Lieder von A.Becker u. H.Lang; G.Poplutz: Tenor, S.Rohn: Orgel
Samstag, 31.10.
H.Scheidemann: Mensch,willtu leben seliglich
Samstag, 26.9.
P. Hindemith, Sonate Nr.2, 1. Satz "Lebhaft"
Samstag, 29.8.
Cantilena anglica de fortuna (aus: Tabulatura N.)
Samstag, 21.3.
Johann Sebastian Bach „Herzlich tut mich verlangen“ (= „O Haupt voll Blut und Wunden“) BWV 727
Themenschwerpunkt: geistlich, Orgelstilkunde
Sonntag, 22.3. Gottesdienst (Laetare)
mit Johann Sebastian Bach „Jesu, meine Freude“ (BWV 610)
Sonntag, 22.3.
Johannes Brahms (1833-1897): „Herzlich tut mich verlangen“ op. 122 Nr. 10
Themenschwerpunkt: geistlich, Orgelstilkunde
Montag, 23.3.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ (BWV 667)
Themenschwerpunkt: geistlich, Orgelstilkunde
Dienstag, 24.3.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ (BWV 639)
Themenschwerpunkt: Orgelbau (Zungenpfeifen und Lippenpfeifen)
Mittwoch, 25.3.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuge c-Moll BWV 546 (1. Teil)
Themenschwerpunkt: Musiktheorie (Fuge)
Donnerstag, 26.3.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuge c-Moll BWV 546 (Fortsetzung)
Themenschwerpunkt: Musiktheorie (Fuge)
Freitag, 27.3.
Guy Bovet (*1942): „Fuga sopra un soggetto“
Themenschwerpunkt: Musiktheorie
Samstag, 28.3. Vesper
mit Johann Sebastian Bach (1685-1750): „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ (BWV 622)
Sonntag, 29.3. Gottesdienst (Judica)
mit Johann Gottfried Walther (1684-1748): „Mach’s mit mir, Gott, nach deiner Güt“
Montag, 30.3.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ (BWV 622)
Themenschwerpunkt: geistlich
Dienstag, 31.3.
Jan van Eijken (1823-1868): Sonate a-Moll, 1. Satz „Allegro energico“
Themenschwerpunkt: Musiktheorie (Sonatenhauptsatzform)
Mittwoch, 1.4.
Zsolt Gárdonyi (*1946): Mozart Changes
Themenschwerpunkt: Musiktheorie
Donnerstag, 2.4.
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901): Cantilene F-Dur op. 148,2
Themenschwerpunkt: Orgelbau (historischer Sauer-Spieltisch)
Freitag, 3.4.
Max Reger (1873-1916): „Ein‘ feste Burg ist unser Gott” op. 67, Nr. 6
Themenschwerpunkt: Orgelbau (Setzeranlage)
Samstag, 4.4.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr. 5 C-Dur (BWV 529), 1.Satz „Allegro“
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Sonntag, 5.4. Gottesdienst (Palmarum)
Montag, 6.4.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium c-Moll BWV 546
Themenschwerpunkt: geistlich, Musiktheorie
Dienstag, 7.4.
Max Reger (1873-1916): Introduktion und Passacaglia d-Moll (komponiert 1899, «Schönberger Orgelalbum»)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Mittwoch, 8.4.
Johannes Brahms (1833-1897): „O Welt, ich muss dich lassen“ op. 122, Nr. 11
Themenschwerpunkt: geistlich
9.4. Gottesdienst (Gründonnerstag)
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Wo soll ich fliehen hin“ BWV 646
10.4. Gottesdienst (Karfreitag)
mit
Zsolt Gárdonyi (*1946): „O Haupt, voll Blut und Wunden“
11.4. Karsamstag (die Orgel schweigt)
12.4. Gottesdienst (Ostersonntag)
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Christ lag in Todesbanden“ BWV 565
13.4. Gottesdienst (Ostermontag)
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Christ ist erstanden“ BWV 527
Dienstag, 14.4.
Giovanni Morandi (1777-1856): Offertorio in D-Dur
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Mittwoch, 15.4.
Maurice Duruflé (1902-1986): aus „Veni creator“ op. 4 letzter Satz (Variationen)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Donnerstag, 16.4.
Josef Klička (1855-1937): aus „Sonate fis-Moll“ 1. Satz „Maestoso con moto“
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Freitag, 17.4.
Albert Zwyssig (1808-1854): Schweizerpsalm (1841)
Themenschwerpunkt: Orgelbau (in die Sauerorgel klettern)
Samstag, 18.4.
Johann Caspar von Kerll (1627–1693): Capriccio sopra il Cucu
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, Orgelbau (Fleig-Truhe)
Sonntag, 19.4.: Gottesdienst
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Erschienen ist der herrlich Tag“
Zsolt Gárdonyi (*1946): „Mit Freuden zart“
Montag, 20.4.
Edvard Grieg (1843-1907): Nr. 2 aus „Norwegische Tänze“ (für Orgel arrangiert von Bjørn Andor Drage)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Dienstag, 21.4.
Fitzwilliam Virginal Book (frühes 17. Jahrhundert)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, Orgelbau
Mittwoch, 22.4.
Antonio de Cabezòn (1510-1566): Diferencias sobre la gallarda milanesa
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, Orgelbau
Donnerstag, 23.4.
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): „Onder een linde groen“
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Freitag, 24.4.
Michelangelo Rossi (1601/02-1656): Toccata settima
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, Orgelbau
Samstag, 25.4.: Orgelvesper
mit Johann Sebastian Bach (1685-1750): Pastorale F-Dur BWV 590
Sonntag, 26.4.: Gottesdienst
mit Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium G-Dur
Montag, 27.4.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium a-Moll BWV 894
Themenschwerpunkt: Cembalo
Dienstag, 28.4.
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Fantasia Chromatica
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Mittwoch, 29.4.
Johann Kuhnau (1660-1722): „Der todtkranke und wieder gesunde Hiskias“ (Nr. 4 der Biblischen Sonaten)
Themenschwerpunkt: geistlich
Donnerstag, 30.4.
Oskar Lindberg (1887-1955): Gammal fäbodpsalm från Dalarna (alter Bauernpsalm aus Dalarna, 1936)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Freitag, 1.5.
Nicolas de Grigny (1672-1703): aus „Veni Creator“
- En taille à 5
- Duo
- Dialogue sur les Grands Jeux
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Samstag, 2.5.
Jan Levoslav Bella (1843-1936): „Nun danket alle Gott“
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Sonntag, 3.5. Gottesdienst (Jubilate)
mit
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901): aus Sonate Nr. 4 a-Moll, 2. Satz „Intermezzo“
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium G-Dur BWV 541
Montag, 4.5.
Antonín Dvořák (1841-1904)
aus: Slawische Tänze (Heft 2, op. 72): Nr. 2 Allegretto grazioso
Klavier vierhändig
Dienstag, 5.5.
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Marche triomphale „Nun danket alle Gott"
Choralimprovisation op. 65 Nr. 59
Themenschwerpunkt: Orgelbau
Mittwoch, 6.5.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge G-Dur BWV 541
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Donnerstag, 7.5.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuga sopra Magnificat BWV 733
Themenschwerpunkt: Gregorianik
Freitag, 8.5.
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901): 4. Sonate a-Moll op. 98, 1. Satz „Tempo moderato“
Themenschwerpunkt: Gregorianik
Samstag, 9.5.
Heinrich Scheidemann (ca. 1595-1663): Magnificat octavi toni (Magnificat im 8. Ton)
Themenschwerpunkt: Gregorianik
Montag, 11.5.
Girolamo Frescobaldi (1583-1643): Recercar („Sancta Maria“)
aus: Messa della Madonna („Fiori musicali“, 1635)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Dienstag, 12.5.
Christian Erbach (ca. 1573-1635): Ave Maris Stella
(Hymnus der Vesper an Marienfesten)
Themenschwerpunkt: Gregorianik
Mittwoch, 13.5.
Jean Langlais (1907-1991): Ave Maria, Ave Maris Stella (op. 5 Nr. 2)
Themenschwerpunkt: Gregorianik
Freitag, 15.5.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Samstag, 16.5.
Helmut Walcha (1907-1991): „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“
Themenschwerpunkt: Orgelbau (Zungenregister stimmen)
Sonntag, 17.5. Gottesdienst (Rogate)
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 642
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): 2. Sonate 2. Satz „Allegro maestoso“
Montag, 18.5.
Zoltán Kodály (1882-1967): Drei Volkslieder
Nr. 1 Magos kősziklának (Der gewaltige Fels)
Nr. 2 Ifjúság mint sólyommadár (Die Jugend wie der Falke)
Nr. 3 A csitári hegyek alatt (Unter dem Csitári-Gebirge)
Dienstag, 19.5.
Louis Vierne (1870-1937): „Hymne au Soleil“ („Hymne an die Sonne“)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Mittwoch, 20.5.
Dietrich Buxtehude (1637-1707): Präludium ex e BuxWV 142
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Donnerstag, 21.5. Gottesdienst (Christi Himmelfahrt)
mit
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium D-Dur BWV 532
Freitag, 22.5.
Olivier Messiaen (1908-1992): 3. Satz aus „L’Ascension“ („Die Himmelfahrt“)
Themenschwerpunkt: geistlich, Musiktheorie
Samstag, 23.5.
Justinus Heinrich Knecht (1752-1817): Variationen F-Dur (für Geübtere)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Sonntag, 24.5. Gottesdienst (Exaudi)
50. Orgelpodcast:
Montag, 25.5.
Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1869): Boléro de concert
mit Konrad Graf, Tamburin
Dienstag, 26.5.
Léon Boëllmann (1862-1897): Menuet gothique (aus: Suite gothique op. 25)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Mittwoch, 27.5.
Guy Bovet (*1942): Aus „12 Tangos ecclesiasticos”: El Tango de los Gatos (Der Katzentango)
Themenschwerpunkt: Tanz
Freitag, 29.5.
Guy Bovet (*1942): Aus „12 Tangos ecclesiasticos”: El Tango de los Tangos (Der Tango der Tangos)
Themenschwerpunkt: Tanz
Samstag, 30.5. Pfingstvesper
mit Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 561
und Vokalmusik von Schütz, Schelle, Haßler und Bach
Sonntag, 31.5. Gottesdienst (Pfingsten)
Dienstag, 2.6.
Orgelkonzert aus der Pauluskirche Wiesbaden-Erbenheim
mit Jacqueline Beisiegel, Flöte und Gesang
- Francisco Correa de Arauxo (ca. 1576/77-1654): „Todo el mundo en general“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Lass uns, wenn die Kräfte schwinden“ (Arie aus einer Kantate zum 2. Pfingsttag)
- Georg Muffat (1653-1704): Passacaglia in G
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Flötensonate G-Dur, 1. und 2.Satz
- Johann Jakob Froberger (1616-1667): Toccata in a
Mittwoch, 3.6.
Arnold Mendelssohn (1855-1933): Partita über den Choral „Morgenglanz der Ewigkeit“
aus: Sechs Choralvorspiele op. 104
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Freitag, 5.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium Es-Dur BWV 552/1
Themenschwerpunkt: geistlich
Samstag, 6.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuge Es-Dur BWV 552/2
Themenschwerpunkt: geistlich
Montag, 8.6.
Girolamo Frescobaldi (1583-1643): Toccata quarta (da sonarsi all‘ Elevatione)
aus: Il secondo libro di toccate etc. (Rom, 1627)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, geistlich, Orgelbau
Dienstag, 9.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „An Wasserflüssen Babylon“
BWV 653b (à 5 con 2 Clav. e doppio pedale)
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde, geistlich
Mittwoch, 10.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Christ, der du bist der helle Tag“ BWV 766
Themenschwerpunkt: geistlich
Freitag, 12.6.
Robert Schumann (1810-1856): Fuge Nr.1 B-Dur „Langsam“
aus: 6 Fugen über B-A-C-H, op. 60
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Samstag, 13.6.
Robert Schumann (1810-1856): Fuge Nr. 2 B-Dur „Lebhaft“ und Fuge Nr. 3 g-Moll „Mit sanften Stimmen“
aus: 6 Fugen über B-A-C-H, op. 60
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Montag, 15.6.
Johann Kuhnau (1660-1722): „Der Streit zwischen David und Goliath“
aus: Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien in 6 Sonaten (Leipzig 1700)
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Dienstag, 16.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ BWV 768, Variationen 1-6
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Mittwoch, 17.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ BWV 768, Variationen 7-11
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Freitag, 19.6.
Baldassare Galuppi (1706-1785): Sonata in D; Adagio – Allegro – Adagio – Giga (Allegro)
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Samstag, 20.6.
Georg Muffat (1653-1704): Toccata octava
An der Woehl-Orgel: Jürgen Banholzer
Montag, 22.6.
Jehan Alain (1911-1940): „Litanies“
Themenschwerpunkt: Orgelstilkunde
Dienstag, 23.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Von Gott will ich nicht lassen“ BWV 658
Themenschwerpunkt: geistlich, Orgelbau
Mittwoch, 24.6.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684
Themenschwerpunkt: geistlich
Freitag, 26.6.
A. Paduch (Zink)/G. Poplutz (Tenor)/S.Rohn (Orgel) tragen Werke von B. Reggio vor
Montag, 29.6.
Louis Vierne (1870-1937) aus der 2. Symphonie e-Moll op. 20 (1903): 1. Satz „Allegro“
Themenschwerpunkt: Musiktheorie
Dienstag, 30.6.
Orgelpodcast vom 30.6.20 aus der Schloßkirche Bad Homburg; S.Rohn spielt J.Stanley: Voluntary op.5
Mittwoch, 1.7.
Johannes Brahms (1833-1897): aus „Ungarische Tänze“ Band 2 (1880)
Nr. 17 Andantino – Vivace non troppo – Meno presto – Vivace
Nr. 13 Andantino grazioso – Vivace – Andantino grazioso
Nr. 16 Con moto – Presto – Poco meno presto – Tempo I.
Klavier vierhändig mit Birgit Bach-Ernst
Freitag, 3.7.
Jean Langlais (1907-1991): Te Deum (Nr. 3 aus „Trois paraphrases grégoriennes“ op. 5, 1934)
Themenschwerpunkt: geistlich
Samstag, 4.7.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge C-Dur BWV 547